Folierte Autos reinigen und pflegen
So verlängern Sie die Lebensdauer von Fahrzeugfolierungen
Sie sind begeisterter Besitzer eines frisch folierten Autos und wollen, dass Ihre Folie lange so schön bleibt wie jetzt? Oder überlegen Sie erst, Ihr Auto folieren zu lassen, und möchten alles über die richtige Folienpflege wissen? Kein Problem, eines können wir Ihnen schon verraten: Die Reinigung folierter Autos ist kaum aufwändiger als die von lackierten, sie funktioniert teilweise nur etwas anders. Mit einer Mischung aus regelmäßiger Wäsche und Versiegelung, zum Beispiel mit Wachsen, haben Sie an Ihrer Folierung lange Freude!
Umwelteinflüsse – mit der richtigen Pflege keine Gefahr für Ihre Folierung
Folien sind genau wie Lacke Umwelteinflüssen wie saurem Regen, Vogelkot, Flugrost oder Streusalz ausgesetzt. Kaum etwas macht einer Folierung mehr zu schaffen, als wenn Schmutz über einen längeren Zeitraum nicht von ihr entfernt wird. Der Grund: Folien sind weicher als Lacke und damit auch etwas pflegebedürftiger. Durch Sonnenstrahlen werden die Verschmutzungen regelrecht in die Folie eingebrannt. Das Ergebnis erleben unsere GEWA Experten in ihren Werkstätten: beschädigte Folien, die normalerweise viel länger gehalten hätten. Zum Glück können Sie dem Problem mit dem richtigen Pflege-Know-how ganz einfach vorbeugen.
Foliertes Auto reinigen – in der Waschstraße oder per Handwäsche?
Sie haben die Wahl – Ihr foliertes Auto können Sie nämlich sowohl per Handwäsche oder einfach in der Waschstraße reinigen. Egal, wofür Sie sich entscheiden: Ideal ist es, wenn Sie Ihr foliertes Fahrzeug zwei- bis dreimal monatlich gründlich säubern, wobei Sie nach einer frischen Folierung ein bis zwei Wochen warten sollten. Bei allen Betrieben mit GEWA Gütesiegel ist die Reinigung Ihres Fahrzeugs ohnehin in der Folierung inbegriffen. Eine Versiegelung kann wahlweise hinzugebucht werden.
Fast jeder Folienhersteller bietet mittlerweile auch passende Autofolien-Pflegemittel für seine Folien an, die Sie bei Ihrem GEWA zertifizierten Folierbetrieb erwerben können. Damit sie die Folie nicht angreifen, sind sie möglichst pH-neutral. Wenn Sie sich bei der Konzentration oder der Anwendung unsicher sind, halten Sie sich einfach an die Herstellerangaben – oder fragen Sie beim Folierbetrieb Ihres Vertrauens nach.
Foliertes Auto in der Waschstraße reinigen – so einfach geht’s
Professionelle Folierungen sind so widerstandsfähig, dass auch ein Besuch in der Waschstraße möglich ist. Ein paar Dinge sollten Sie hier aber beachten:
- Die Waschanlage sollte über Softbürsten verfügen. Nylonbürsten können die Folie beschädigen.
- Entscheiden Sie sich am besten für ein Basiswaschprogramm bzw. eine Textilwäsche.
- Verzichten Sie auf Wachse und Versiegelungen in der Waschstraße. Geeignete Wachse tragen Sie besser per Hand auf.

Die Reinigung Ihres folierten Fahrzeugs können Sie auch in einer Waschbox vornehmen. Besonders für die Wäsche zwischendurch oder als Vorbereitung für die Handwäsche ist diese Option optimal. Am besten halten Sie Dampf- und Hochdruckreiniger mit einem Abstand von mindestens 45 Zentimetern im rechten Winkel zur Karosserie und bleiben damit in ständiger Bewegung. Sie sollten den Strahl nicht auf Folienkanten richten und die Wassertemperatur nie höher als 60 °C wählen.
Wer sein foliertes Auto allerdings bestmöglich reinigen und pflegen möchte, für den ist die Handwäsche das Mittel der Wahl.
Car-Wrapping-Folie reinigen – am besten per Handwäsche
In sechs einfachen Schritten verhelfen Sie Ihrer Fahrzeugfolierung zu neuem Glanz. Los geht’s:
1. Vorreinigen
Das Motto bei der Vorreinigung: Weg mit dem Dreck! Entfernen Sie Verschmutzungen wie Vogelkot und Co. einfach (und am besten so schnell wie möglich) mit speziellen Schmutzentfernern. Trockene Karosserie einschäumen, Produkt einwirken lassen und sich in der Zwischenzeit bei Bedarf um die Felgen kümmern.
2. Reinigungsmittel abwaschen
Wasser marsch! Waschen Sie das Reinigungsprodukt und den gelösten Schmutz nun großzügig mit Wasser ab.
3. Handwäsche mit Schwamm und Shampoo
Nun können Sie das Auto einmal komplett mithilfe eines Schwamms mit speziellem Folienshampoo behandeln. Ein feiner Insektenschwamm hilft Ihnen dabei, besonders hartnäckige Verschmutzungen durch Insekten loszuwerden. Auch das Shampoo anschließend einfach eine Weile einwirken lassen.
4. Shampoo abwaschen
Jetzt können der Schaum und der mechanisch gelöste Schmutz mit Wasser abgespült werden.
5. Trocknen mit Blade oder Handtuch
Trocknen Sie Ihr Auto anschließend manuell mit einem Dry Blade oder einem Handtuch. Trocknungshandtücher mit hohem GSM-Wert bieten sich hier besonders an, da sie sehr saugstark sind.
6. Foliertes Auto wachsen oder Detailer auftragen
Den „letzten Schliff“ bekommt die gereinigte Fahrzeugfolierung durch einen Detailer. Dabei handelt es sich um ein Sprühwachs, das nicht so hoch konzentriert ist wie normales Wachs. Das Produkt lässt sich einfach gleichmäßig aufsprühen und die Reste können anschließend mit einem Mikrofasertuch entfernt werden. Wachs hingegen tragen Sie am besten mit einem Pad auf und entfernen auch hier die Reste mit einem Mikrofasertuch.
Foliertes Auto wachsen und versiegeln – dafür gibt es gute Gründe
- Schutz vor Umwelteinflüssen wie Vogelkot, Staub und Streusalz
- hydrophober Effekt (Wasser kann ablaufen)
- Fahrzeug lässt sich einfacher und schneller reinigen
- sauberes Erscheinungsbild des folierten Fahrzeugs
- Reduktion von Schmutzanhaftungen und Ablagerungen
- Schutz vor Einbrennen von Schmutzpartikeln durch starke Sonnenstrahlen
Wachs und Co. für folierte Autos – welche Möglichkeiten gibt es?
Es gibt vier Möglichkeiten der
- Detailer
- Wachs
- Polymerversiegelung
- Keramikversiegelung (Coating)
Unser Tipp: Polymer- und Keramikversiegelungen am besten vom Profi auftragen lassen, da es sich hierbei um chemische Versiegelungen handelt. Detailer und Wachse können Sie hingegen problemlos verwenden. Sie legen sich einfach auf die Folienoberfläche und werden durch Autowäschen, Abrieb und Co. von selbst wieder abgetragen.
Haltbarkeit von Folienversiegelungen im Überblick
- Detailer: höchstens 2 Wochen
- Wachs: 2−6 Wochen
- Polymerversiegelung: 5−8 Monate
- Keramikversiegelungen: 12−30 Monate
Kann man alle Autofolierungen mit selbstklebender Folie gleich pflegen?
Kurz und gut: Nicht ganz – es gibt je nach Folienart durchaus Unterschiede, auf die man achten sollte. So gibt es für die meisten Folienarten spezielle Pflegeprodukte, die optimal auf deren Bedürfnisse abgestimmt sind, oft sogar direkt vom Hersteller der Folie. Bei matten Folien sollten Sie beispielsweise auf glanzfördernde Produkte verzichten; die Versiegelung muss hier außerdem besonders sorgfältig verarbeitet werden, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erhalten. Und bei strukturierten Folien sollten Sie von Wachsen und Co. absehen, da diese an der Oberfläche hängenbleiben und nicht sauber aufgetragen werden können.
Mit Car-Wrapping-Pflege zur dauerhaft schönen Folierung
Ein foliertes Auto zu reinigen und zu pflegen ist gar nicht schwer. Mit unseren Tipps und passenden Produkten erstrahlt Ihre Fahrzeugfolierung im Handumdrehen wieder in neuem Glanz – und bleibt jahrelang schön.
Egal ob es um Reinigungs- und Pflegeprodukte oder sonstige Fragen geht, Ihr GEWA zertifizierter Folierbetrieb steht Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite! Er führt für Sie nicht nur eine professionelle Folierung samt Reinigung durch. Er wird Sie auch detailliert dazu beraten, wie Sie Ihre Folierung in Zukunft optimal pflegen. Natürlich können Sie die passenden Produkte bei ihm auch gleich kaufen – Sie erhalten zu Ihrer Folierung ganz unkompliziert alles, was Sie für die Pflege brauchen. So kann nichts schiefgehen!
Sie würden Ihr Auto gerne folieren lassen? Dann werfen Sie doch einen Blick auf unseren Preiskalkulator. Er verrät Ihnen mit wenigen Klicks, wie viel eine Folierung für Ihr Auto circa kostet – egal, ob es um Voll-, Teil- oder Lackschutzfolierungen, um gewerbliche oder private Fahrzeuge geht.
Unser Experte:
Tobias Ziegler, Folien-Factory GmbH
Nach zahlreichen Fortbildungen gründete Tobias Ziegler im September 2011 seine Folien-Factory. Seit 2015 bietet er seinen Kunden dort neben allen anderen Arten der Folierung auch Steinschlagschutzfolien an – bis heute das Spezialgebiet seines Folierbetriebs, der seit 2017 auch GEWA Mitglied ist. Mittlerweile bildet er sogar andere Folierer im Umgang mit Lackschutzfolien aus. Bei so viel Car-Wrapping-Leidenschaft ist es kein Wunder, dass Tobias Ziegler auch seine eigenen folierten Fahrzeuge hegt und pflegt und seinen Kunden bei diesem Thema mit Rat und Tat zur Seite steht.